
2. Februar 2014: Lothar Quanz wird Vorsitzender des Kulturpolitischen Ausschusses (Schulausschuss) im Hessischen Landtag
Die SPD-Fraktion im Hessischen Landtag hat in ihrer letzten Sitzung Lothar Quanz, MdL, Eschwege, ihren früheren Landtagsvizepräsidenten, als Vorsitzenden des Kulturpolitischen Ausschusses (KPA) für die neue Legislaturperiode nominiert. Damit wird Quanz die Sitzungsleitung in diesem für die Landespolitik sehr wichtigen Ausschuss übernehmen.
Der KPA befasst sich insbesondere mit allen Fragen rund um das hessische Schulwesen. „Dabei werden auch künftig wichtige Themen eine zentrale Rolle spielen: Wie geht es weiter mit G8/G9? Welche Reformen stehen in der Lehreraus- und -fortbildung an? Wie kommen wir zu einem zügigen Ausbau der Ganztagsangebote? Wie sichern wir die Qualität des Unterrichts und erhalten auch bei zurückgehenden Schülerzahlen kleine Schulstandorte? Wie schaffen wir es, dass möglichst alle Schüler erfolgreich einen Schulabschluss erzielen und auch eine berufliche Ausbildung abschließen? All diese Fragen und Themen werden weiterhin zu spannenden Auseinandersetzungen in der hessischen Bildungspolitik führen. Dabei werde ich selbstverständlich auch die Interessen der Schülerinnen und Schüler, ihrer Eltern und der Lehrerinnen und Lehrer aus dem Werra-Meißner-Kreis in die Diskussionen mit einbringen und vertreten“, erläuterte Quanz in einer ersten Stellungnahme.
Darüber hinaus bleibt Quanz auch künftig Mitglied im Europaausschuss im Hessischen Landtag. „Europäische Themen und die Politik der EU-Kommission werden für die Entscheidungen auf Landesebene immer wichtiger. Über den Bundesrat nehmen die Länder auch Einfluss auf die Europapolitik. Die Landtage sind deshalb aufgefordert, zu den unterschiedlichen Themen entsprechende Positionen aus Landessicht zu entwickeln. Insbesondere geht es darum, die Kompetenzen der Länder und ihre eigenen Zuständigkeiten gegenüber der EU zu behaupten“ erklärte Quanz. Er lege gerade deshalb großen Wert auf seine Mitgliedschaft in diesem Ausschuss, weil es dort möglich sei Einfluss zu nehmen z.B. auf die Förderung des ländlichen Raumes. „Unser Dorferneuerungsprogramm z.B. wäre gar nicht denkbar ohne die finanzielle Förderung mit EU-Mitteln. Viele Maßnahmen im sozialen Bereich, insbesondere bei der Förderung von benachteiligten Jugendlichen, werden aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds finanziert. Mit dem LEADER-Programm u.a. finanzieren wir auch im Werra-Meißner-Kries viele kulturelle und soziale Maßnahmen sowie Investitionen in die Infrastruktur. Deshalb freue ich mich, dass ich weiterhin in diesem wichtigen Politikfeld für meine Fraktion und meine Heimat arbeiten darf, “ so Quanz abschließend.