Zum Inhalt springen

25. Februar 2014: Bei Schutzschirm zahlen die Bürger die Zeche!

Schlagwörter

Kommunaler „Schutzschirm“

Der Landtagsabgeordnete Dieter Franz hat die heute spürbaren Folgen des sogenannten Kommunalen Schutzschirms als „vorhersehbar“ bezeichnet. „Bereits vor zwei Jahren hatte die SPD vor den möglichen Folgen der Knebelverträge des Landes mit einem Teil der Kommunen gewarnt. Die klammen Städte und Gemeinden sind gezwungen, mit zusätzlichen Belastungen ihrer Einwohner die Bedingungen der Landesregierung zu erfüllen.

Die Einführung neuer Steuern und Abgaben, wie der Pferde- oder der Zweitwohnungssteuer, die Erhöhung der Grund- und Gewerbesteuersätze, die Schließung öffentlicher Einrichtungen oder die Streichung oder Kürzung notwendiger Investitionen haben die Bürgerinnen und Bürgern den Vorgaben der Landesregierung zu verdanken“, sagte Franz.

„Wie sonst sollen die „Schutzschirm“-Kommunen denn reagieren? Die Teilentschuldung durch das Land verringert noch nicht einmal das laufende Defizit. Angesichts eines Schuldenstandes der hessischen Kommunen von über 23 Milliarden Euro zu Beginn des „Schutzschirms“ ist eine Tilgung von drei Milliarden Euro durch das Land, die sich zudem auf 30 Jahre erstreckt, nur ein Tropfen auf den heißen Stein“, so der SPD-Politiker. Dagegen wäre die Rücknahme verschiedener Eingriffe in die kommunalen Kassen, zuletzt die Kürzung um 344 Millionen Euro, eine wirkliche Hilfe gewesen. „Das Absurde an der Situation ist aber, dass die jeweiligen CDU- beziehungsweise CDU/FDP-Landesregierungen mit Einzelkürzungen der Kommunalfinanzen von insgesamt weit über zwei Milliarden Euro in den letzten Jahren die aktuelle Finanzmisere maßgeblich mit verursacht haben. Jetzt den Kommunen gönnerisch den Strohhalm hinzuhalten und als Retter in der Not aufzuspielen, ist pure Heuchelei“, so Franz.

Die Vereinbarung, dass bei schuldlosem Verstoß gegen die „Schutzschirm“-Auflagen, also bei so genannten Prognosestörungen, Sanktionen nicht erfolgen, werde völlig einseitig ausgelegt. „Wenn Kommunen für ihre Pflichtaufgaben mehr Geld aufwenden müssen und deshalb die Auflagen nicht einhalten können, sind das aus Sicht des Landes keine solchen Prognosestörungen. Die milde Gabe des Landes als Schutzschirm erweist sich immer mehr als massive Belastung für die Bürger. Kernaussage des Landes war und ist, dass die Kommunen ihre Einnahmeseite massiv zur Konsolidierung zu nutzen haben. Das Land empfiehlt also Steuererhöhungen. Dies wurde gerade von Finanzminister Schäfer immer wieder betont und ist daher keine Überraschung“, so Franz abschließend.

Vorherige Meldung: EU-Wahlkampfauftaktveranstaltung in Frankfurt

Nächste Meldung: Politischer Aschermittwoch in Weidenhausen

Alle Meldungen