Zum Inhalt springen
v. l.: Siegfried Finkhäuser, Georg Blaschzok, Bernd Brösdorf, Jürgen Zick, Walter Schäfer, Lothar Quanz, Ludger Arnold, Christa Franz, Werner Jäger, Dieter Brosey, Imelda Landgrebe, Karlheinz Lückert, Hubert Steube, Karina Fissmann, Helmut Schmidt, Dieter Franz, Stefan Reuß, Otto Frank, und Werner Keller v. l.: Siegfried Finkhäuser, Georg Blaschzok, Bernd Brösdorf, Jürgen Zick, Walter Schäfer, Lothar Quanz, Ludger Arnold, Christa Franz, Werner Jäger, Dieter Brosey, Imelda Landgrebe, Karlheinz Lückert, Hubert Steube, Karina Fissmann, Helmut Schmidt, Dieter Franz, Stefan Reuß, Otto Frank, und Werner Keller

22. Oktober 2014: Jubiläumsfeierlichkeiten der Sozialdemokraten

Schlagwörter

40 Jahre Werra-Meißner-Kreis – 25 Jahre Grenzöffnung

Zu einer großen Veranstaltung luden die Sozialdemokraten am vergangenen Samstag ins Schwebdaer Bürgerhaus ein, um mit Gästen aus Politik, dem Sport, der Feuerwehr und Freunden aus dem benachbarten Mühlhausen die Jubiläen „40 Jahre Werra-Meißner-Kreis“ und „25 Jahre Grenzöffnung“ zu feiern.

Nach der Eröffnung durch Unterbezirksvorsitzende Karina Fissmann und Grußworten von Staatsminister Michael Roth und der nordhessischen Europaabgeordneten Martina Werner, standen moderierte Gesprächsrunden auf dem Programm, in denen Landrat Stefan Reuß sowie die beiden Landtagsabgeordneten Dieter Franz und Lothar Quanz die Gesprächspartner und Zeitzeugen zu ihren Erlebnissen und Erinnerungen anlässlich beider Jubiläen interviewten.

Stefan Reuß moderierte die erste Gesprächsrunde mit Dieter Brosey, Ronald Gundlach, Imelda Landgrebe und Lothar Quanz zu ihren Erfahrungen anlässlich der Gebietsreform vor 40 Jahren. Weiter ging es mit Gesprächspartnern des Sportkreises Werra-Meißner. Hierbei erzählten Georg Blaschzok, Siegfried Finkhäuser und Christa Franz über den Zusammenschluss der beiden Sportkreise Eschwege und Witzenhausen. Für die Feuerwehren, die vor nicht allzu langer Zeit erst zusammengewachsen sind, standen Werner Jäger, Karlheinz Lückert und Walter Schäfer Rede und Antwort. Dieter Franz machte deutlich, dass sich die SPD für die Förderung des Sports und der Feuerwehren stark mache. Das Staatsziel Sport dürfe nicht dem Sparzwang unterworfen werden. Die Kommunen müssen für beide Bereiche vom Land angemessen ausgestattet werden. Schließlich konnten Ludger Arnold, Otto Frank, Werner Keller, Hubert Steube, Jürgen Zick sowie Bernd Brösdorf, der aus dem benachbarten Mühlhausen angereist war, zu ihren Erinnerungen an den 9. November 1989 – den Tag des Mauerfalls- interviewt werden. Bürgermeister a.D. Helmut Schmidt erinnerte schließlich spontan an die Erlebnisse am Herleshäuser Grenzübergang.

Den Abend rundete eine große Ausstellung von Hubert Steube anlässlich der Grenzöffnung mit vielen Original-Zeitungsausschnitten und Bildern aus der damaligen Zeit ab.

Vorherige Meldung: Schwarz-Grün enttäuscht auf ganzer Linie

Nächste Meldung: Generationenwechsel bei der Meinharder SPD

Alle Meldungen