Zum Inhalt springen

9. April 2013: Panische Reaktion von CDU und FDP beim Kifög – Gesetzentwurf muss zurückgezogen werden

Schlagwörter
Lothar Quanz Foto: SPD WM

Kinderförderungsgesetz (KiföG)

Die Landtagsabgeordneten Dieter Franz und Lothar Quanz haben die von Ministerpräsident Bouffier vorgestellten Änderungsvorschläge am Kinderförderungsgesetz (KiföG) als „völlig unzureichend“ bezeichnet.

„Dieser Änderungsantrag ist ein aus Panik geborener Versuch, den Menschen, die seit Monaten Sturm gegen dieses Gesetz laufen, Sand in die Augen zu streuen. Der vorgelegte Änderungsvorschlag geht – mit einer einzigen Ausnahme - über kosmetische Korrekturen nicht hinaus. Dadurch wird dieses schlechte Gesetz in der Grundsubstanz nicht verändert. Insbesondere wird es keine Verbesserung bei der unzureichenden Finanzierung insgesamt und bei dem hochproblematischen Finanzierungsmodus nach besetztem Platz geben. Daher erneuern wir unsere grundsätzliche Kritik am Ki föG, dass die im Gesetz eingebauten Mechanismen zu volleren Gruppen und zu weniger Fachpersonal führen werden“, sagte. Außerdem würden insbesondere kleinere Träger und Einrichtungen im ländlichen Raum in der Existenz bedroht, sind sich die beiden Abgeordneten einig.

Einzige Ausnahme sei, so Quanz, die Streichung der berühmt-berüchtigten fachfremden Fachkräfte aus dem Gesetzentwurf. „Das muss unzweifelhaft als Erfolg der massiven Kritik und des massenhaften zehntausendfachen Protests landauf landab gewertet werden“, so Quanz, der auch Vizepräsident des Hessischen Landtages ist. Dies sei zu begrüßen, ändere aber auch nichts an der nach wie vor negativen Grundeinschätzung der Sozialdemokraten zu diesem Gesetzesentwurf. „Bezeichnend ist, dass Landesregierung und Koalition offensichtlich nach wie vor nicht verstanden hat, wo das Problem mit dieser Regelung liegt, nämlich in der Tatsache, dass es sich hierbei um einen gravierenden E ingriff in die pädagogische Qualität der Arbeit in den Kitas handelt“, so Quanz weiter.

Die Abgeordneten bedauern, dass weder die Landesregierung noch die für das Gesetz verantwortlichen Fraktionen von CDU und FDP die Größe gezeigt hätten, tatsächlich auf die massive Kritik aller Beteiligten einzugehen. „Wenn Ministerpräsident Bouffier, Sozialminister Grüttner und alle übrigen Verantwortlichen in den Regierungsfraktionen die Proteste von kommunalen und freien Trägern, von Fachverbänden, von Eltern, von Erzieherinnen und Erziehern ernst genommen hätten, wäre dieser Gesetzentwurf heute vom Tisch. Dass sie es nicht tun, sondern versuchen, mit ein paar letztendlich geringfügigen Änderungen davon zu kommen, belegt, dass sie nichts verstanden haben. Ich bin sicher, dass die Wählerinnen und Wähler dies bei ihrer Entscheidung im September auch entsprechend berücksichtigen werden.“, ist Franz überzeugt. „Eine derart familienfeindliche Gesetzesvorlage hat es schon lange nicht mehr gegeben. Wenn die SPD bei der Landtagswahl erfolgreich ist werden wir dieses Gesetz aufheben und gemeinsam mit allen Beteiligten eine Lösung erarbeiten, die den heutigen und vor allem den zukünftigen Anforderungen an frühkindliche Bildung und den Interessen von Eltern zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, vor allem auch im ländlichen Raum, gerecht wird. “, heißt es dazu in der gemeinsamen Erklärung der beiden Abgeordneten.

Vorherige Meldung: Chancen für junge Menschen eröffnen – Fachkräftepotenziale erschließen

Nächste Meldung: Kulturdenkmal „Haus Schwalbenthal“ / Rutschungen am Hohen Meißner

Alle Meldungen